Neuer Kurs in Aurich an Mai 2022
Auf interessierte Teilnehmer warteten ab Mai 20022 die 120 Lerneinheiten inklusive Prüfung - davon 30 Lerneinheiten Basiswissen sowie zweimal 40 Lerneinheiten mit profilspezifischen Lerninhalten. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten.
Zielgruppe sind Trainer und Betreuer von Kindern und Jugendlichen der unteren beiden Juniorenspielklassen sowie von Aktiven bis zur Kreisliga.
Auch der neue Lehrgang mit Zertifkat zum "Kindertrainer" soll ab Oktober angeboten werden.
Der Trainer mit der C-Lizenz
Egal ob für die Betreuer/innen der Bambinis, die Trainer/innen im Kinder-Jugend-Fußball oder im Erwachsenenbereich, hier lernen die Teilnehmer/innen das Einmaleins des Fußballtrainings. Trainer C-Lizenz - eine tolle Möglichkeit, um den ersten Schritt zu machen und eine Trainerlizenz zu erwerben!
Vorab: Höhere Lizenzen kann man bei uns auf Kreisebene leider nicht erwerben, da muss man sich an Barsinghausen wenden.
VORAUSSETZUNGEN / ZULASSUNG
- Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original), nicht älter als drei Monate
- Erklärung, dass der Bewerber sich der gültigen Ausbildungsordnung, den Satzungen und den - Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft sowie zur sexuellen Gewalt
- Vollendung des 15. Lebensjahrs
- 9-stündige Erste Hilfe-Grundausbildung
TÄTIGKEITSFELD / EINSATZBEREICH
Vorrangig breitensportorientierte Fußballmannschaften aller Altersklassen auf Kreisebene
AUSBILDER / DAUER
Landesverbände, dezentral
120 Lerneinheiten inklusive Prüfung,
davon 30 Lerneinheiten Basiswissen, und 2 mal 40 Lerneinheiten profilspezifische Lerninhalte (samt Prüfung)
AUSBILDUNGSZIELE
Profil 1: Trainieren und Betreuen von Kindern/Jugendlichen der unteren beiden Juniorenspielklassen
Profil 2: Trainieren von Senioren bis Kreisliga A
- Organisation, Planung und Steuerung des Trainings
- Grundlagen der Mannschaftsführung
- Philosophie des Kinder- und Jugendfußballs
- Pädagogisch-psychologisches Grundwissen
- Betreuen (Anforderungen an den Trainer, u.a. Motivation, Konfliktlösung) usw.
INHALTSBAUSTEINE / PROFILE
Hauptangebot Profil 1:
Philosophie Kinder- und Jugendfußball
Üben und Spielen mit Bambini, F-, E-Junioren
Trainieren mit D-, C-, B-, A-Junioren
Seltenes Nebenangebot: Profil 2:
Organisation, Planung und Steuerung des Trainings vornehmlich im Erwachsenenbereich
Spiel- und Übungsformen
Coachen, Betreuen, Organisieren
Die Profile 3 bis 5 können wir leider in unserem Kreis nicht anbieten.
Worauf muss man bei einer Lizenzverlängerung achten?
Für eine erfolgreiche Lizenzverlängerung müssen Sie 20 Unterrichtseinheiten (a 45 Min.) in 3 Jahren in der Trainerfortbildung besucht und im Testtatheft nachgewiesen haben. Sollten sich vereinslose Teilnehmer anmelden, handeln Sie auf eigene Verantwortung und Gefahr
1.) Normale Fortbildungsangebote Themen gemäß Fortbildungsangebot des Kreises (2 UE - 4 UE)
2.) Anerkennung auf die Verlängerung der Trainer C-Lizenz außerhalb der normalen Fortbildungsangebote
Maßnahmen Bemerkungen Anzuerkennende UE
-
DFB - Mobilbesuche pro Thema einmal pro Verlängerungsperiode ca. 2 UE
-
Pass und Spielrecht einmal pro Verlängerungsperiode ca. 2 UE
-
Info-Abend DFB Stützpunkt einmal pro Jahr ca. 3 UE
-
Schiedsrichter Aus/Fortbildung einmal pro Verlängerungsperiode bis zu 4 UE
-
DFB Kurzschulungen pro Thema einmal pro Verlängerungsperiode 4 UE - 6 UE
-
Erste-Hilfe-Ausbildung pro Thema einmal pro Verlängerungsperiode ca. 5 UE
-
Besuch Kreis-Auswahl einmal pro Verlängerungsperiode bis zu 4 UE
-
Zusätzliche Lizenzerweiterung im Rahmen der DFB-Ausbildungsordnung bis zu 20 UE
-
Weitere überfachliche Angebote einmalig pro Verlängerungsperiode bis zu 5 UE .
Weiterbildungsmaßnahmen der Lizenzvereine bis zu 7 UE mit Genehmigung des Verbandsausschusses für Qualifizierung.
Alle Angaben sind OHNE GEWÄHR!
Abläufe von Lehrgängen mit finanzieller Unterstützung eines dezentralen Trägers (Sonderlehrgänge)
Ihr Verein plant einen Sonderlehrgang mit finanzieller Unterstützung eines dezentralen Trägers z.B. des Landessportbundes?
Sonderlehrgänge können sein:
- Einweisungslehrgang für nichtlizensierte Trainer
- Junior Coach
- C- Lizenz Lehrgang im Bereich der Integration
Hierzu ist folgender Ablauf einzuhalten:
Nach ersten Gesprächen mit dem Träger über Lehrgangsform, sofortige Information an den Qualifizierungsausschuss Kreis Ostfriesland, dieser erarbeitet eine Machbarkeitsstudie.
Bei positiven Bescheid:
- übernimmt der Ausschuss die Lehrgangsleitung
- plant in Absprache mit Verein Lehrgangsort und Zeiten
- Einstellung des Lehrgangs über den NFV ins DFB net Lehrgansangebote
- dabei: mögliche Anträge zu Ausnahmegenehmigungen Z.B. Vorlage Führungszeugnis, usw.
- plant Einsatz der besonderen Dozenten
- ermittelt Anzahl der notwendigen Lehrgangsunterlagen
- beantragt offiziellen Mitarbeiter des NFV zur Prüfung mit
- stellt Prüfer